Auf dieser Seite sind alle mir bekannten, zur Zeit laufenden Forschungsprojekte zum
Thema Totholz an deutschen Universitäten und andere Projekte zu Totholz in
Fließgewässern im deutschsprachigen Raum aufgelistet und mit den jeweiligen
Websites verlinkt. Auch hier gilt: Die Liste ist mit Sicherheit nicht vollständig!
Jede Ergänzung wird von mir gerne und umgehend eingefügt. Die Liste ist alphabetisch
geordnet nach den den Projekten vorstehenden Personen.
Im Weiteren finden Sie Links zu anderen Websites, die sich mit dem Thema Totholz und
Fließgewässerrenaturierung beschäftigen.
Darstellung der Renaturierung von Gewässern mit Totholz zur Förderung der Fischfauna
und des begleitenden Monitorings, durchgeführt von HYDRA Konstanz. An anderer Stelle
im Netz findet sich eine
kurze Einführung in das Projekt und ein
pdf Dokument (2MB) zu einem
ausführlichen Vortrag eines Teilprojekts.
Des Weiteren existiert eine Veröffentlichung zu diesem Projekt (Zika & Peter 2002).
Forschungsprojekt zur Wirkung von Totholz-Einbauten auf die Gewässermorphologie
im Auftrag der Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein. In neun Gewässern wurde eine größere Zahl
unterschiedlicher Totholz-Strukturen eingebaut und deren Wirkung auf die Gewässermorphologie
in Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten bei der Renaturierung von Fließgewässern untersucht.
Es handelt sich nach meiner Kenntnis um das bisher umfangreichste Projekt dieser Art.
Die Ergebnisse sind in einem sehr gut bebilderten, jedoch
unveröffentlichten Abschlussbericht
dargestellt. Im Internet sind die Ergebnisse meines Wissens nicht verfügbar, es ist jedoch nach
Angaben der Autoren eine Veröffentlichung geplant.
Forschungsschwerpunkt ist die Besiedlung und der Zerfall von Totholz und Falllaub
sowie die morphologisch/strukturelle Wirkung von Totholz in sandgeprägten Tieflandbächen.
Forschungsschwerpunkt ist die hydraulische Wirkung von Totholz in kleinen sandgeprägten
Tieflandbächen in Brandenburg und die Auswirkungen des Holzes auf die Gewässersohle. Im Rahmen der
Leitbildfindung für die Bäche Brandenburgs wurde die Menge und morphologische Wirkung von Totholz
in naturnahen Sandbächen kartiert. In Teststrecken mit naturgemäßem Holzeintrag wird
gegenwärtig die Auswirkung von Holz auf die Gerinnestabilität und die Prozesse der Retention
kleiner organischer Partikel in Tieflandbächen untersucht.